- Einnahme
-
* * *
Ein|nah|me ['ai̮nna:mə], die; -, -n:1. <Plural> eingenommenes Geld:seine monatlichen Einnahmen schwanken; hohe Einnahmen verzeichnen; seine Einnahmen decken nicht seine Ausgaben.Syn.: ↑ Einkünfte <Plural>.2. <ohne Plural> das Einnehmen (2 b):die Einnahme von Tabletten einschränken.3. <ohne Plural> das Erobern, Besetzen:bei der Einnahme der Stadt wurde kein Widerstand geleistet.* * *
Ein|nah|me 〈f. 19〉I 〈unz.〉 das Einnehmen ● \Einnahme eines LandesII 〈zählb.〉1. Ertrag, Gewinn, Erlös (Tages\Einnahme)2. 〈Pl.〉 \Einnahmen Einkommen, Einkünfte● \Einnahmen und Ausgaben* * *
1. <meist Pl.> Geldsumme, die jmd. einnimmt:private, öffentliche -n;eine unerwartete E. erzielen, verbuchen;seine -n steigen.die E. von Tabletten einschränken;die E. einer Mahlzeit.3. <o. Pl.> das Erobern, Besetzen:die E. der Stadt.* * *
Ein|nah|me, die; -, -n [zum 2. Bestandteil vgl. ↑Abnahme]: 1. <meist Pl.> Geldsumme, die jmd. einnimmt: private, öffentliche -n; eine unerwartete E.; seine -n steigen, bleiben hinter den Ausgaben zurück; Die Frage einer Neuverteilung der -n führt stets zu erheblichen politischen Auseinandersetzungen (Fraenkel, Staat 93). 2. <o. Pl.> das Einnehmen (2): die E. von Tabletten einschränken; die E. einer Mahlzeit. 3. <o. Pl.> das Einnehmen (4): Am 15. Juni 1940 hatten Moskaus Morgenzeitungen über die E. von Paris durch die deutsche Wehrmacht berichtet (Leonhard, Revolution 67).
Universal-Lexikon. 2012.