Einnahme

Einnahme
Besetzung; Einkünfte (einer Firma); Kapern

* * *

Ein|nah|me ['ai̮nna:mə], die; -, -n:
1. <Plural> eingenommenes Geld:
seine monatlichen Einnahmen schwanken; hohe Einnahmen verzeichnen; seine Einnahmen decken nicht seine Ausgaben.
Syn.: Einkünfte <Plural>.
2. <ohne Plural> das Einnehmen (2 b):
die Einnahme von Tabletten einschränken.
3. <ohne Plural> das Erobern, Besetzen:
bei der Einnahme der Stadt wurde kein Widerstand geleistet.

* * *

Ein|nah|me 〈f. 19
I 〈unz.〉 das Einnehmen ● \Einnahme eines Landes
II 〈zählb.〉
1. Ertrag, Gewinn, Erlös (Tages\Einnahme)
2. 〈Pl.〉 \Einnahmen Einkommen, Einkünfte
● \Einnahmen und Ausgaben

* * *

Ein|nah|me , die; -, -n [zum 2. Bestandteil vgl. Abnahme]:
1. <meist Pl.> Geldsumme, die jmd. einnimmt:
private, öffentliche -n;
eine unerwartete E. erzielen, verbuchen;
seine -n steigen.
2. <o. Pl.> das Einnehmen (2):
die E. von Tabletten einschränken;
die E. einer Mahlzeit.
3. <o. Pl.> das Erobern, Besetzen:
die E. der Stadt.

* * *

Ein|nah|me, die; -, -n [zum 2. Bestandteil vgl. ↑Abnahme]: 1. <meist Pl.> Geldsumme, die jmd. einnimmt: private, öffentliche -n; eine unerwartete E.; seine -n steigen, bleiben hinter den Ausgaben zurück; Die Frage einer Neuverteilung der -n führt stets zu erheblichen politischen Auseinandersetzungen (Fraenkel, Staat 93). 2. <o. Pl.> das Einnehmen (2): die E. von Tabletten einschränken; die E. einer Mahlzeit. 3. <o. Pl.> das Einnehmen (4): Am 15. Juni 1940 hatten Moskaus Morgenzeitungen über die E. von Paris durch die deutsche Wehrmacht berichtet (Leonhard, Revolution 67).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einnahme — Einnahme …   Deutsch Wörterbuch

  • Einnahme — ist ein Fachbegriff aus dem kaufmännischen Rechnungswesen, der Kameralistik und dem Steuerrecht, der allgemein den Zugang von Zahlungsmitteln (Kameralistik) oder Nettogeldvermögen (Betriebswirtschaftslehre, Steuerrecht) bezeichnet. Entgegen dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Einnahme — Einnahme, s. Einkommen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einnahme — Einnahme, s. Einkommen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Einnahme — 1. Ausbeute, Einkünfte, Erlös, Ertrag, Gewinn, Honorar, Profit; (bildungsspr.): Revenue. 2. Aneignung, Bemächtigung, Besetzung, Einmarsch, Eroberung, Unterwerfung; (bildungsspr.): Annexion, Okkupation; (Papierdt.): Inbesitznahme. * * * Einnahme:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einnahme — die Einnahme, n (Mittelstufe) Geld, das jmd. einnimmt, Gegensatz zu Ausgabe Beispiele: Unsere Einnahmen steigen von Monat zu Monat. Die täglichen Einnahmen des Geschäfts betragen über 10 000 Euro …   Extremes Deutsch

  • Einnahme — die Einnahme, n Unser Geschäft läuft gut. Unsere Einnahmen waren in diesem Monat höher als im letzten …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Einnahme von Gibraltar — Einnahme und Belagerung von Gibraltar Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Einnahme, die — Die Einnahme, plur. die n, von dem Verbo einnehmen. 1. Die Handlung des Einnehmens; ohne Plural. 1) Von der Besitznehmung eines Ortes oder Landes. Die Einnahme einer Stadt, eines Schlosses, eines Landes. Die Einnahme dieses Ortes hat vieles Blut… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einnahme von Torreón — Als Einnahme von Torreón (span.: la toma de Torreón) wird in der spanischsprachigen Literatur im Allgemeinen die während der Mexikanischen Revolution mehrmals erfolgte Eroberung der Stadt durch revolutionäre Streitkräfte bezeichnet. Die in dieser …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”